Selbstlaut

Selbstlaut
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstlaut — ↑Vokal …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstlaut — Sm erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Kontrastbildung zu Mitlaut, das eine Lehnübersetzung von Konsonant ist. ✎ Jellinek, M. H. ZDW 13 (1911/12), 88f.; Pfaff (1933), 41f. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selbstlaut — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Vokal …   Deutsch Wörterbuch

  • Selbstlaut — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstlaut — Vokal * * * Sẹlbst|laut 〈m. 1; Sprachw.〉 = Vokal; → Lexikon der Sprachlehre * * * Sẹlbst|laut, der: Vokal. * * * Selbstlaut,   der Vokal. * * * Sẹlbst|laut, der: Vokal …   Universal-Lexikon

  • Selbstlaut, der — Der Sêlbstlaut, des es, plur. die e, in der Sprachkunst einiger, ein Laut, welchen man für sich selbst, ohne Zuthuung und Beyhülfe eines andern Lautes aussprechen kann; mit einem Lateinischen Kunstworte ein Vocal, zum Unterschiede von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Selbstlaut — См. sonant …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Selbstlaut — Sẹlbst·laut der ≈ Vokal ↔ Mitlaut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstlaut — Sẹlbst|laut (Vokal) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vokal — Selbstlaut * * * Vo|kal [vo ka:l], der; s, e: sprachlicher Laut, den man hervorbringt, indem man die ausgeatmete Luft mehr oder weniger ohne Hindernisse ausstößt: ein heller, dunkler, offener, nasaler Vokal. Syn.: Selbstlaut. * * * vo|kal 〈[ vo ] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”